Innovative Reduktion multi-resistenter Infektionserreger und Etablierung einer Next-Generation-Sequencing-basierten molekularen Surveillance

Projektstatus: abgeschlossen

IRMRESS trägt der engen Verzahnung zwischen menschlicher Gesundheit und der Gesundheit von Tieren Rechnung, denn das Projekt agierte nach dem One Health-Prinzip.

Ein Verbund aus Forscherinnen und Forschern der Human- und Veterinärmedizin sowie der Kommunikationswissenschaft entwickelte und testete neue Behandlungsmöglichkeiten gegen Infektionskrankheiten und analysierte gleichzeitig in einem partizipativen Ansatz die Wahrnehmung und Risikokommunikation solch neuer Entwicklungen bei den betroffenen Berufsgruppen (u. a. Landwirte).

Ziel war es, den Einsatz von Antibiotika sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin zu verringern und damit der Entstehung und Ausbreitung von (multi-)resistenten Bakterien entgegenzuwirken. Hierzu wurden Neoglykolipide, Peptide und Phagenlysine auf ihre antiinfektiven Wirkungen hin untersucht. Weiterhin stand die Beeinflussung des Immunsystems durch natürliche bakterielle Peptide im Fokus der Forschung.

Parallel wurden innovative Auswertungssysteme für die Genom-basierte, molekulare Epidemiologie der zoonotisch höchst relevanten multiresistenten Erreger Extended-spektrum beta-Laktamase-produzierende Escherichia coli (ESBL-E. coli), Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) und Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) entwickelt und zur Anwendungsreife gebracht. Diese Software-basierten Auswertesysteme werden es zukünftig in der Human- und Tiermedizin ermöglichen, mit vergleichbaren computergestützten Analysen multiresistente Erreger rasch zu identifizieren und charakterisieren. So können z.B. auch Infektionsketten schnell und sicher erkannt werden, wodurch Interventionen früher eingeleitet werden können.

Ein Teilprojekt von IRMRESS eruierte die Bedeutung partizipativer Risiko- und Wissenschaftskommunikationsverfahren zur Erhöhung der Legitimität naturwissenschaftlicher Forschung bei verschiedenen Teilöffentlichkeiten. Bearbeitet wurde dieses Thema am Beispiel des möglichen Einsatzes alternativer Antiinfektiva in landwirtschaftlichen Betrieben und in der Veterinärmedizin. Das Projekt zeigte eindrücklich, welche hohe Bedeutung eine zielgruppengerechte partizipative Risiko- und Wissenschaftskommunikation im Hinblick auf die Akzeptanz der Verwendung alternativer Wirkstoffe zu Antibiotika hat. Dabei haben verschiedene Gruppen – Landwirte, Verbandsvertreter*innen, Mitarbeitende in Behörden und Tierärzt*innen – unterschiedliche Wahrnehmungen der Thematik und unterschiedliche Informationsbedürfnisse.

Beteiligte Institutionen:

  • Freie Universität Berlin (Koordinator)
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster / Universitätsklinikum Münster
  • Robert Koch-Institut in Berlin

InfectControl Publikationen

Publikationen 2019 Osterheider A, Samson-Himmelstjerna C, Raupp J (2019) Wissenschaftskommunikation über alternative Wirkstoffe zu Antibiotika: Werte und Emotionen hinsichtlich der Entwicklung und dem Einsatz neuer Lösungen gegen Antibiotikaresistenzen aus Expert*innensicht
Publikationen 2019 Neumann B, Prior K, Bender JK, Harmsen D, Klare I, Fuchs S, Bethe A, Zühlke D, Göhler A, Schwarz S, Schaffer K, Riedel K, Wieler LH, Werner G (2019) A Core Genome Multilocus Sequence Typing Scheme for Enterococcus faecalis. J Clin Microbiol 57,
Publikationen 2018 Steil D, Pohlentz G, Legros N, Mormann M, Mellmann A, Karch H, Müthing J (2018) Combining Mass Spectrometry, Surface Acoustic Wave Interaction Analysis, and Cell Viability Assays for Characterization of Shiga Toxin Subtypes of Pathogenic Escherichia coli Bacteria. Anal Chem 90, 8989-8997.
Publikationen 2018 Kriegeskorte A, Idelevich EA, Schlattmann A, Layer F, Strommenger B, Denis O, Paterson GK, Holmes MA, Werner G, Becker K (2018) Comparison of Different Phenotypic Approaches To Screen and Detect mecC-Harboring Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus. J Clin Microbiol 56,
Publikationen 2020 Neumann B, Bender JK, Maier BF, Wittig A, Fuchs S, Brockmann D, Semmler T, Einsele H, Kraus S, Wieler LH, Vogel U, Werner G (2020) Comprehensive integrated NGS-based surveillance and contact-network modeling unravels transmission dynamics of vancomycin-resistant enterococci in a high-risk population within a tertiary care hospital. PLoS One 15, e0235160-e0235160.
Publikationen 2018 Legros N, Pohlentz G, Steil D, Kouzel IU, Liashkovich I, Mellmann A, Karch H, Müthing J (2018) Membrane assembly of Shiga toxin glycosphingolipid receptors and toxin refractiveness of MDCK II epithelial cells. J Lipid Res 59, 1383-1401.
Publikationen 2018 Eichhorn I, Semmler T, Mellmann A, Pickard D, Anjum MF, Fruth A, Karch H, Wieler LH (2018) Microevolution of epidemiological highly relevant non-O157 enterohemorrhagic Escherichia coli of serogroups O26 and O111. Int J Med Microbiol 308, 1085-1095.
Publikationen 2019 Legros N, Ptascheck S, Pohlentz G, Karch H, Dobrindt U, Müthing J (2019) PapG subtype-specific binding characteristics of Escherichia coli towards globo-series glycosphingolipids of human kidney and bladder uroepithelial cells. Glycobiology 29, 789-802.
Publikationen 2018 Osterheider a, Drews J, von Samson-Himmelstjerna C, Raupp J. (2018) Participatory risk communication: Alternative anti-infectives in public debates
Publikationen 2019 Pohlentz G, Steil D, Rubin D, Mellmann A, Karch H, Müthing J (2019) Pectin-derived neoglycolipids: Tools for differentiation of Shiga toxin subtypes and inhibitors of Shiga toxin-mediated cellular injury. Carbohydr Polym 212, 323-333.
Publikationen 2018 Singh V, Schwerk P, Tedin K (2018) Rapid Isolation of intact Salmonella-containing vacuoles using paramagnetic nanoparticles. Gut Pathog 10, 33-33.
Publikationen 2018 Legros N, Pohlentz G, Steil D, Müthing J (2018) Shiga toxin-glycosphingolipid interaction: Status quo of research with focus on primary human brain and kidney endothelial cells. Int J Med Microbiol 308, 1073-1084.
Publikationen 2018 Thompson A, Fulde M, Tedin K (2018) The metabolic pathways utilized by Salmonella Typhimurium during infection of host cells. Environ Microbiol Rep 10, 140-154.
Publikationen 2018 Kaspar U, de Haro Sautto JA, Molinaro S, Peters G, Idelevich EA, Becker K (2018) The Novel Phage-Derived Antimicrobial Agent HY-133 Is Active against Livestock-Associated Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus. Antimicrob Agents Chemother 62,